Wegschließen ist out / TAZ-Nord vom 14.05.2018 Hamburg hat in drei Jahren nur eine Jugendliche im geschlossenem Heim untergebracht. Doch in Langenhorn ist eine neue Clearing-Stelle geplant, die mit Wachdienst…
Kategorie: Aktuelle Materialien
Änderung BGB TAZ Online vom 3.7.2017
http://www.taz.de/!5426179/ Zwangsmaßnahmen im Heim Genehmigung durch Familienrichter Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz, dass freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern rechtlich normiert. Aber es gibt ein Trostpflaster. HAMBURG taz | Zu den vielen…
TAZ vom 19.6.2017
Kinder stärken statt den Staat Kinder- und Jugendhilfe Die geplante Reform ist eine beispiellose Verschlimmbesserung. Die Warnungen der Fachwelt werden ignoriert von Wolfgang Hammer taz – Meinung + Diskussion –…
Regeln für Zwangsmaßnahmen (taz, 19.5.2017)
Ethikrat zu Jugendhilfe Regeln für Zwangsmaßnahmen Der Ethikrat befasste sich mit einer Debatte, die bisher keine öffentliche Bühne fand – dem „wohltätigen Zwang“ in der Jugendhilfe. Mit Eile, so schien…
Wohin mit Hamburgs kriminellen Jugendlichen? (Hamburger Abendblatt, 19.4.2017)
Artikel und Kommentar im Hamburger Abendblatt vom 19.4.2017 Quelle: http://www.abendblatt.de/hamburg/article210305173/Wohin-mit-Hamburgs-kriminellen- Jugendlichen.html
Der Jugendhilfe-Bumerang (taz, 6.7.2017)
TAZ-Beitrag von Katja Kutter vom 6.7.2017 Kritik an Gesetzentwurf zu Fesselung Der Jugendhilfe-Bumerang Hamburger Professoren wollen ein Bundesgesetz stoppen, das körperliche Zwangsmaßnahmen in Heimen legalisiert. Eigentlich ist es dafür aber…
Kein Fesseln auf Antrag der Kinder- und Jugendhilfe (Stellungnahme Aktionsbündnis + IGfH)
KEIN FESSELN AUF ANTRAG DER KINDER- UND JUGENDHILFE STELLUNGNAHME DES AKTIONSBÜNDNISSES GEGEN GESCHLOSSENE UNTERBRINGUNG UND DER INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHERISCHE HILFEN (IGFH) ZUM GESETZESVORHABEN ZUR EINFÜHRUNG EINES FAMILIENGERICHTLICHEN GENEHMIGUNGSVORBEHALTS FÜR…
Initiative einer Betroffenen für eine Petition
Hier der Hinweis auf die Initiative einer Betroffenen für eine Petition an den Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke den Betreibern der Haasenburg-Heime keine neue Lizenz zu erteilen, dazu mehr